Mac vs. Windows

In dieser Woche besprechen wir die Unterschiede zwischen Windows und Mac als Betriebssystem. Aber keine Angst, es geht dabei nicht um die technische Ausstattung, sondern viel mehr, worauf muss ich als Nutzer achten, wenn ich mich zwischen den beiden entscheiden muss.

Wo sind die offensichtlichen Unterschiede?

Die Entscheidung, ob ein MacBook oder ein Windows-Rechner für die eigenen Anforderungen besser geeignet ist, ist stark von der Nutzung abhängig. So sind etwa Standardprogramme (Mail-Client, Office-Pakete) umfangreich für beide Betriebssysteme geeignet.

Schwierig wird es da jedoch bei speziellen Anwendungen, welche im Unternehmensumfeld jedoch häufig auftreten. Diese sind aktuell hauptsächlich für Windows-Rechnern ausgelegt. Dies kann historische Gründe haben, so war früher Windows, das meistverbreitete Betriebssysteme und für den Einsatz in Unternehmen besser geeignet. Somit werden auch heute noch viele Eigenentwicklungen vornehmlich für Windows-Systeme entwickelt.

Der Trend der Zukunft geht dabei jedoch stark in Richtung der Cloud, bei der das Betriebssystem des Rechners keine Rolle mehr spielt. Bis es dazu kommt, dauert es aber noch und ob dann auch alle Anwendungen als Cloud-Lösung verfügbar sind, ist auch ungewiss.

Anders sieht es dabei in Firmen im Digitalbereich aus, hier sind meist keine speziellen Schnittstellen zu Maschinen oder der Industrie erforderlich, was den Einsatz von MacBooks begünstigt. Diese benötigten meistens nur Standardanwendungen oder sonstige gängige Anwendungen, welche auch für MacBooks verfügbar sind.

Wie sieht die aktuelle Marktverteilung aus?

Eine Studie von Statista hat dabei die Marktanteile der verschiedenen Systeme einmal hervorgehoben. (Link zur Studie: statista.com/umfrage/marktanteil-der-genutzten-betriebssysteme-weltweit-seit-2009)

Statistik: Marktanteile der führenden Betriebssysteme weltweit von Januar 2009 bis Januar 2022 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Welche Vorteile bieten die beiden Systeme?

macOS

  • Integration in das Apple-Ökosystem (Austausch von Dateien zwischen iPhone, MacBook, iPad, AppleTV)
  • Geräte haben eine gute Qualität
  • Betriebssystem ist einfacher und bedienungsfreundlicher in der Handhabung

Windows

  • Es gibt viel mehr Möglichkeiten der Anpassung an eigenen Bedürfnisse
  • Windows ist für das Gaming besser geeignet
  • Fast alle Anwendungen sind für Windows verfügbar

Welche Nachteile bieten die Systeme?

macOS

  • macOS lässt nicht viele Möglichkeiten der Anpassung an eigenen Vorstellung zu
  • Hohe Lock-In Gefahr, ein Wechsel wird immer komplizierter

Windows

  • Gefahr der Beschädigung des Betriebssystems ist sehr groß, wenn der Anwender nicht genau weiß, was er tut

Möglichkeiten für den parallelen Einsatz

Aber wie kann man Windows-Anwendungen auf einem MacBook nutzen? Dafür haben wir uns einmal mit Parallels beschäftigt. Dabei handelt es sich um eine, speziell für macOS entwickelte, Virtualisierungssoftware. Dabei läuft in einem Programm auf dem MacBook ein virtueller Windows-Rechner. Dieser Rechner kann nun wie ein physisches Gerät verwendet werden.

Ein Nachteil von solchen Virtualisierungsmöglichkeiten sind Performance-Probleme. Dies hat leider zwei Gründe, zum einen muss der Rechner konstant zwei Betriebssysteme aktiv behalten. Zum anderen hat die virtuelle Maschine nicht alle technischen Kapazitäten des Host-Systems zur Verfügung.

Als Alternative zur Virtualisierung ist ein Dual-Boot, dabei werden die beiden Betriebssysteme parallel auf der Festplatte installiert. Bei dieser Methode kann jedoch nur ein Betriebssystem gestartet werden, um in das andere Systeme zu wechseln, ist ein Neustart erforderlich. Jedoch entstehen hier weniger Performance-Probleme.

Zusammenfassung

Bei der Anschaffung sollten zwei Punkte beachtet werden:

  1. Wofür soll der Rechner verwendet werden?
    Vornehmlich Design und Web-Anwendungen oder → Mac
    Gibt es andere Apple-Produkte? → Mac
    Werden Spezialprogramme benötigt oder soll der Rechner für das Gaming verwendet werden? → Windows
  2. Wie ist die persönliche Präferenz?

Hier findest du wichtige Links

Du willst den Podcast weiterempfehlen?

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
XING
Telegram
Email